http://www.ahnenblatt-software.de/,
https://www.ahnenblatt.de/versionssprung-ahnenblatt-4-veroeffentlicht/
https://www.ahnenblatt.de/internetsuche-bei-myheritage-nicht-moeglich/
ahnenblatt-die-meistverwendete-software-fuer-online-ofbs/
Kostenlose Demo-Version von Ahnenblatt hier: https://www.ahnenblatt.de/download/
Ahnenblatt über die neue Internetsuche bei MyHeritage geht nicht mit der kostenlosen Demoversion von Ahnenblatt
https://www.ahnenblatt.de/wp-content/uploads/Ahnenblatt-3.0-Internetsuche.pdf
https://www.ahnenblatt.de/handbuecher/
Auf meinem PC arbeite ich für zwei Personen. Mein PC hat 2023/ 2024 Microsoft 365, am liebsten arbeite ich auf Firefox , aber wenn Angebote wie Myheritage wegen der Kuchen nicht kompertibel sind, weiche ich aus auf Microsoft Edge. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren, aber so wie ich es verstanden habe, ist Ahnenblatt nicht geeignet für Laptop, Tablett, Smarthphone, Apple usw.
auf https://familiensuche.jimdofree.com/stammbaum-oder-ahnentafel/ habe ich .jpg eingefügt vom Ahnblatt. Es gab noch .gif und bitmap zur Auswahl, was ich da der Unterschied?
Ich habe einfach nur mir vertrautes genommen. Antwort von Dirk Böttcher (Ahnenblatt)<dirk.boettcher@ahnenblatt.de>
Was ist der Unterschied zwischen Stammtafel und Ahnentafel?
Harald bat ich zu erklären den Unterschied zwischen Stammtafel und Ahnentafel. Hier seine Antwort:
Ahnentafel: du nimmst z.b. einen Lebenden (dich) und lässt alle Ahnen für diese Person anzeigen
Stammtafel: du nimmst einen Ahnen (z.b. deinen Spitzenahnen) und lässt alle Nachfahren dieser Person anzeigen
Hier habe ich als erste Person das Elternhaus meines Großvaters, also meinen Urgroßvater genommen:
Burgstaller, PETER
vulgo Mössler
* 31.05.1857 Döbriach, Radenthein, Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich
oo I. 16.01.1883 Döbriach, Radenthein, Kärnten, Österreich ANNA Driessler
oo II. 17.02.1890 Döbriach, Radenthein, Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich KATHARINA Ronacher
+ 30.09.1926 Döbriach, Radenthein, Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich
Er hatte mit beiden Frauen zusammen 15 Kinder.
Hier habe ich als erste Person den Harald genommen und seine Ahnentafel sieht laut aktuellem Stand unserer Ahnenblatteinträge so aus
Vielleicht hat die Firma Absolut Print (https://www.absolutprint.at/), die sich ausschließlich mit Großformat-Druck beschäftigt, eine Idee dazu, wie man das umsetzen kann. Reaktion eines anderen Unternehmers
Sehr geehrte Frau Schuster,
hierzu würde ich Ihnen eine Aluverbundplatte empfehlen. Diese wäre bis 30m möglich.
Nachstehend sende ich Ihnen den Link zu diesem Produkt.
https://www.druck.at/produkte/schilder-tafeln/alu
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne melden.
Mit freundlichen Grüßen
Kundencenter Frontoffice
Drucken auf Nummer sicher.
Du hast einen Link zu einem Dokument und weißt nicht ob oder wo dieser erfasst ist, z.B. https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/gurk/millstatt/KLA_AHR881_1/?pg=153
Du kannst auch den gesamten Link in die Ahnenblattsuche eingeben:
... und erhälst anschließend eine Trefferliste. Bei einem von diesen hier erwähnten Personen steht der Link entweder in "Notizen" oder in "Quellen"
Harald hat das mir mit V15 gezeigt, damals gab es noch die doppelt ...Einträge, hervorgerufen durch die Arbeit von Barbara
Eine GEDCOM-Datei kann mit dem Ahnblatt wie folgt dargestellt gespeichert werden:
Plausibilitätsprüfung - Für das Ahnblatt suchen wir Dokumente zu folgenden Personen:
Als Familie sind wir per Du. September 2021 Hochgeladen auf geneanet.org
betrifft: ahnenblatt.de/ahnenblatt-kostenlos/ 3. Feld von oben 'Ahnendatei öffnen'
Deinen Zugang zu der Stammtafel betreffend über 'Burgstaller in Kärnten seit 1470' kannst Du bei mir beantragen > Impressum.
Hallo liebes Familienmitglied ich sehe mir gerade die Stammtafel von Prasch rund um den Namen deiner Familie an. Eingearbeitet wurde damals die Forschungsarbeit von Zenegg.
Es folgt ein Bericht von Harald:
Von Helmut Prasch gab es 1975 diese Stammtafel, auf der steht: die Tafel soll zur Weiterführen und Ergänzungen aller Linien und Daten anregen. Sie wurde nach Akten des Millstätter Archivs im Landesarchiv Kärnten und Kirchenbüchern der Pfarre Millstatt durch Reg. Rat E. v. Zenegg am 3.1.1937, nach beglaubigten Ahnenpässen von 9 Familien und nach persönlichen Angaben durch OSR Dir. Helmut Prasch am 15.1.1975 erstellt und veröffentlicht.
Die Forschungsarbeit von Zenegg ist nicht fehlerfrei! Auch die Arbeit von Helmut Prasch ist nicht fehlerfrei und wird auf familiensuche.jimdofree.com sichtbar gemacht.
Unser Ratgeber 'Genealogie in Österreich - Ahnenforschung, Stammbaum, Wappen … 'darf wegen Urheberrecht und Verwertungsrecht zum jetzigen Zeitpunkt nicht veröffentlicht werden, daher entstand eine gekürzte Fassung Über die Nachfahren von Purgstal Christan genannt in den Millstätter Urbaren von 1486 , welche 2023 veröffentlicht wurde.
An mehreren Stellen ist nachvollziehbar dargestellt, das die Forschungsarbeit von Helmut Prasch vor allem hat 2 Makel:
a) es sind personenbezogen überhaupt keine Quellen angegeben
b) es gibt recht viele Fehler (am meisten Fehler bei den Arriacher Burgstallern) Deswegen haben - Harald - und Gunnhild sich dazu entschlossen, die Prasch Stammtafel in der Software "Ahnenblatt" nachzubauen, wobei die Historikerin Barbara beim auslesen half. Zusammen haben wir zu ca. 90% die personenbezogenen Quellen dazugetan, die meisten siehe https://data.matricula-online.eu/de/, siehe Foto oben.
Ergänzende Info zu Meinhard, (familienforschung/burgstaller-s-zeitreise-willkommen-in-der-wirklichkeit/meinhard-burgstaller-vulgo-jury/)
Der Seelsorger schrieb mir: Auf Matricula.at sind nur die Jahre von 1949-1900 abgebildet. Der Rest ist noch nicht digitalisiert, wird aber folgen. Daher
hat er alle Seiten abgelichtet und per Mail gesendet, sodas wir z.B. für das Ahnblatt Kopien der Dokumente haben.
Rückblick, auf die Zeit, als unsere Arbeit begonnen wurde siehe Stammtafel_Burgstaller_V1_Gunnhild.ahn
Um diese Datei zu öffnen, müsstest du die kostenlose SW Ahnenblatt runterladen und installieren. https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt-kostenlos/ Diese SW erlaubt es "lokal" zu arbeiten, Zusammenarbeit parallel ist nicht möglich, nur "seriell". Im Internet gibt es viele Anbieter, da kann man online seinen Stammbaum zusammenstellen und Zusammenarbeit ist möglich. Hat allerdings den Nachteil, dass dir irgendwelche Leute deine Einträge ändern können. Deswegen bin ich - Harald - bei der lokalen Variante geblieben. Mehr Kontrolle.
Prinzipiell gibt es 2 Beweggründe in der Ahnenforschung:
1. "Tiefe" - wie weit in die Vergangenheit kann ich meine Ahnen zurückverfolgen?
2. "Breite" - möglichst alle Nachfahren eines Spitzenahns bis in die heutige Zeit zu dokumentieren. Manche machen beides, ich selbst bin an 1. interessiert. Die Breite interessiert mich persönlich jetzt nicht so, Gunnhild schon. Ich - Harald - trage da jetzt nicht alle meine Cousins und Cousinen mit ihren Kindern zusammen.
Was die "Bücher" angeht. Ich schreibe eines über die Vorfahren meiner Eltern. Liesertaler Burgstaller kommen da allerdings nicht drinnen vor - das ist zu "weitschichtige" Verwandtschaft. Rückfragen jederzeit gerne. Liebe Grüße, Harald , August 2021
Harald setzt die Ahnentafel neu auf
Er schreibt Hallo, liebe Familienmitglieder es gibt die Version 2. Da sind jetzt so 680 Personen drinnen. Ich habe alles reingetan, was ich erkennen konnte und mit Quellen belegt. "Meine" Arriacher Burgstaller sind auch drinnen, da hat Prasch Unmengen Fehler gemacht, die ich nicht 1:1 reingenommen habe. Kirchheimer und Zlaner Burgstaller sind noch nicht drinnen (etwa 30 - 50 Personen), weil ich die Prasche Ahnentafel an den Stellen nicht kapier. Wo ich die kapier sind sie fehlerhaft bis unmöglich. Die Bader in Arriach Sauerwald haben nix mit dem Johann Baptist zu tun: Mit 81 hat der keinen Sohn gezeugt. Jakobs Vater hieß Johann und war ein Sohn von Franz Burgstaller. Der Johann Baptist war somit in Wirklichkeit nicht Vater, sondern Großonkel. Etc etc. Aber der Stand ist schon recht gut, und eigentlich überall vor 1920 Quellen dabei. Ich bin erreichbar über hlamprecht@friesenegger.at LG; Harald
Lieber Meinhard, die folgenden Zeilen gelten für alle Familienmitglieder, welche in der Stammtafel von Prasch erwähnt sind. Diese Daten werden von Harald ins Ahnblatt ungefragt übernommen, auch dann, wenn Sie 2021 noch leben.
Mir persönlich ist es ein Herzensanliegen, via e-mail Kontakt zu möglichst vielen Familienmitgliedern herzustellen und zu halten, indem möglichst viele Familienmitglieder mir einmal diese Kontaktformular ausfüllen. Anschließend gibt es
Harald: Das ist öffentlich sichtbar, es gibt rechtlich gesehen die sogenannte "Panoramafreiheit". Der Gesetzgeber weiß, dass man im Freien Menschen, Häuser, Schilder mitfotographiert. Du hast sie sogar gefragt, sie haben nicht geantwortet. Chance vertan. Du brauchst dir wegen der Tafel echt keine Gedanken machen.
Von: "Siegbert Krenn" <siegbert.krenn@gmail.com> Gesendet: Friday, 6 August, 2021 21:08 An: "fenia@familiensuche.info" Betreff: Re: Gerhard und Reinhild B.
Sehr geehrte Frau Fenia-Schuster! Um die bestehenden Lichtverhältnisse besser zur Geltung zu bringen, habe ich bei diesem Foto statt der Handy-App die App "Google Foto Scanner" verwendet. Das ist das einzige Foto, das ich von diesem Schild gemacht habe. Persönlich habe ich nichts dagegen, dass Sie dieses Foto wofür auch immer verwenden. Ich habe jedoch keine Ahnung, ob dadurch, Persönlichkeits-, Urheber-, Eigentümer- oder sonstige Rechte von wem auch immer (Hauseigentümer, lebende Personen, Maler, Google oder sonstige) verletzt werden. Jedenfalls übernehme ich dafür keine Haftung und fordere meine Schad- und Klagloshaltung bei zukünftigen Verwendungen von diesem Foto. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß bei Ihren Nachforschungen, mit freundlichen Grüßen, Siegbert Krenn
5.8.2021
Hallo liebe Frau Mag. ..., dieser Tage habe ich von Siegberg Krenn das im Anhang befindliche Foto erhalten mit dem Hinweis, dass das Haus sich am Marktplatz 18 in Millstatt befindet, sonnalm.at ... und das Sie die Tochter von Gerhard und Reinhild Burgstaller sind. Persönlich stehe ich auch mit Harald Lamprecht, in Verbindung, von dem die Idee stammt, die Stammtafel von Zenneg und die Stammtafel von Prasch auf das stammbaum-im-ahnenblatt zu übertragen, weil dem Prasch sein Stammbaum voller Fehler ist.
Harald schreibt mir "Gerhard und Reinhild kenne ich persönlich. Hatten früher einmal ein Reisebusunternehmen. Der G. ist so um 2013 verstorben. Die R. lebt noch. Ihr Hochzeitsfoto kannst Du im Buch Seen und Gegendtal bewundern. Gerhard und Reinhild stehen bereit in der Stammtafel vom Zenegg drinn ...
Ich habe Harald gefragt: "Einfach nur still ins Ahnblatt übernehmen oder vorher Kontakt aufnehmen?" Seine Reaktion: ????? Die sind schon lange drinnen...
Ich denke mir, was neues will die Familie vielleicht mitgestalten, oder einfach nur darüber informiert werden, das etwas neues entsteht. Wie sehen Sie das? Wie siehst Du das?
Bitte gesund bleiben und auf gute Zusammenarbeit!
Mit freundlichen Grüßen
Gunnhild Fenia
7.8.2021 Tochter und Mutter nehmen seither an der Mailingliste teil und vom am 15.5.2012 verstorbenen Familienmitglied gibt es eine Parte https://aspetos.com/at/parten/kaernten/spittal-an-der-drau/gerhard-burgstaller
Von: "Meinhard Burgstaller" <burgstaller.meinhard@gmail.com> Gesendet: Thursday, 5 August, 2021 17:45 An: "fenia@familiensuche.info" Betreff: Re: https://www.familiensuche.info/stammbaum-im-ahnenblatt/
Liebe Gunnhild, ich der Meinung, wenn du soviel recherchierst bzw. soviel Arbeit in die ganze Sache steckst dann sollst du auch die Hochheit über die ganzen Daten haben. Wer soll welche Ansprüche stellen? und mit welchem Grund. Die ganze Sache mit dem Datenschutz ist bei vielen Personen so wieso ein Witz, den bei jeden Preisausschreiben oder Gewinnspiel geben, sie ihre ganzen persönlichen Daten (manchmal mit Bankverbindung) her, so ist die Wirklichkeit. Ich habe in den letzten Tagen mit meinem Geschwistern telefoniert, es sind alle begeistert von deiner Arbeit. Auf meine Frage ob nicht einer in der nächsten Generation von denen auf diesen Zug aufspringen möchte, war nur immer dieselbe Antwort, die haben alle soviel Arbeit. Es wäre natürlich absolut Klasse, wenn wir in die Breite gehen würden. Ich habe noch zwei Personen welche ich ansprechen werde, es sind zwei Burgstaller, mal sehen ob daraus was wird. Liebe Grüße Meinhard
Viele, die einen Degen tragen, fürchten sich vor Leuten, die nur einen Gänsekiel in der Hand halten.
William Shakespeare
betrifft: https://www.familiensuche.info/stammbaum-im-ahnenblatt/ www.sternenkind.info
Das ich für meine eigene inhaltlich Webseiten verantwortlich bin, ist klar, ... Da ich selbst auf 3 Sternenkinder blicke, davon ein ermordetes Kind, fing ich im Jahr 2000 an, andere Angehörige von verstorbenen Kindern ehrenamtlich zu begleiten. Da ich Bücher geschrieben habe möchte ich darauf hinweisen, weil auch in der Arbeit mit Sternenkindern mir einige Sachen untergekommen sind, die nicht okay waren, versuchte ich sichtbar zu machen, wenn was nicht in Ordnung ist - um Bewußtsein zu schaffen, um Veränderungen herbeizuführen:
Der Familienhärteausgleich erbringt finanzielle Unterstützungsleistungen für Familien in folgenden Bereichen:
Einmalige Zuwendung an Familien, welche durch ein besonderes Ereignis (Schicksalsschläge wie z.B. Todesfall, Krankheit, Behinderung, Naturereignis) in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind. Voraussetzung ist der Bezug von Familienbeihilfe und der Besitz der Österreichischen bzw. EU - Staatsbürgerschaft. Broschüre
Auf die Idee, eine Stammtafel in Form eines Buches herauszugeben, sind auch andere gekommen. Mit Bezug auf Burgstaller geschrieben von bereits verstorbenen Autoren und in Teilen veröffentlicht:
Records of the Burgstahler family : in Europe, America and Australia
Heinrich Burgstaller: "Mein Leben"
über meine persönlichen Zukunftspläne:
Burgstaller's Zeitreise: Willkommen in der Wirklichkeit
am Beispiel von familienforschung/burgstaller-s-zeitreise-willkommen-in-der-wirklichkeit/meinhard-burgstaller-vulgo-jury/ kann ich folgendes sichtbar machen: Im Kärntner
Landesarchiv und in anderen Archiven liegen Dokumente, die sichtbar gemacht werden sollten, um die Vergangenheit besser nachvollziehen zu können. Ein weiteres Problem ist, das auf Matricula.at, Familysearch usw. nur teilweise Kirchenbücher digitalisiert sind, so das es an Urkunden zu Geburt/Taufe, Hochzeit, Kinder und Enkelkinder und Tod,
Beruf, Lebensweg (Schiffsreisen!), Wohnorte usw. fehlt. Diese versuche ich anzufordern. Manchesmal erhalte ich eine Antwort, welche mir wirklich weiterhilft. Ab und an sind Geschenke wie
brauchbare Dokumente zu erhalten.
In weiterer Folge ist geplant, das Bücher aus den erhaltenen Informationen entstehen werden.
Es gibt zahlreiche vergleichbare Angebote im Netz, wovon manche jährlich einen Mitgliedsbeitrag vorschreiben. Bislang will ich diesen Weg nicht gehen, aber Du kannst gerne meine Arbeit mit eine Geldspende unterstützen: paypal.com/paypalme/sternenkinder.
Nimm einen tiefen Atemzug und Puste die Sorgen der Vergangenheit fort.
Lebe Heute! Und betreibe für Dich selbst Zivilschutz und Krisenvorsorge ....
Ich biete an, mich persönlich darum zu kümmern, dass eine Ausgabe unseres Buches "Über die Nachfahren von Purgstal Christan genannt in den Millstätter Urbaren von 1486 " ISBN: 978-3-758425-68-4 Dich erreicht ....
Als Familienmitglieder sind wir online miteinander per Du, im realen Leben jeder, wie Er oder Sie es mag oder für richtig befindet.
Harald Lamprecht und Gunnhild Fenia Schuster haben die Forschungsarbeit von Zennegg und die Forschungsarbeit "Die Burgstaller vom Purckstall: Chronik eines Kärntner Bauerngeschlechtes; Textband und Stammtafel von ORS Direktor Helmut Prasch am 15.1.1975 erstellt im Selbstverlag des Bezirksheimatmuseums Spittal/Drau" in den Jahr 2021 - 2023 ergänzt, überarbeitet, aktualisiert. Zeitgleich entstand die Webseite https://familiensuche.jimdofree.com (Buch)
Ein Auszug aus zahlreichen Dialogen: Hallo lieber Harald, ich wusste nicht das Mitian und Domitian zwei Personen sind. Danke das Du das ausgegraben hast! Jene, welche in Laubendorf geboren wurden, wurden entweder in Millstatt oder Obermillstatt getauft, denn Laubendorf war nie eine eigene Pfarre und hat zu Millstatt und später zu Obermillstatt gehört: PURCKSTALLER Mitian, sein Vater heißt Andreas (Andree), und der Großvater von Mitian heißt Domitian, und sein Urgroßvater heißt Christian (bei Alfred Ogris genannt in den Millstätter Urbaren von 1486: Purgstal Christan)
Im Bereich der Urbare und Robotverzeichnisse hat Harald sich an Schätzungen heran gewagt, welche ich – die Autorin wieder herausnehme, denn wir wollen auf Dokumente uns berufen, nicht auf Schätzungen. Laut Alfred Ogris wird Purgstal Christan genannt in den Millstätter Urbaren von 1486 und Purgkstaller Anndree zu Tangern steht im Robotverzeichnis und die Abgaben für den Gerichtsboten aus dem Jahr 1486. Die folgend erwähnten Hinweise stammen aus dem Buch ist von Alfred Ogris Die „ältesten" Urbare, Zehent- und Robotverzeichnisse des Klosters Millstatt in Kärnten: (1469/70 bis 1502) (Bestellbar beim Kärntner Landesarchiv https://landesarchiv.ktn.gv.at/verlag/buchreihe/Band%2043) Christan wird erwähnt auf Seite 155, Andree, Seite 207. Zu diesem Zeitpunkt müssen die zwei Männer etwa 20 Jahre alt gewesen sein, können aber auch 30, 40, 50, 60, 70 Jahre alt oder älter oder dazwischen gewesen sein.
https://familiensuche.jimdofree.com und https://begraebnis-sternenkind-info.jimdo.com.
Dank http://free-website-translation.com/?de kann unsere Webseite nun auch mehrsprachig angeklickt werden.
Um geboren zu werden, brauchen wir:
2 Eltern
4 Großeltern
8 Urgroßeltern
16 Ururgroßeltern
32 Urururgroßeltern
64 Penta - Großeltern
128 Hexa - Großeltern
1024 Enea - Großeltern
2048 Deca - Großeltern
Allein die Summe der letzten 11 Generationen ergeben 4.094 Ahnen, und das alles in ungefähr 300 Jahren, bevor Du oder ich geboren wurden.
Es ist traurig, wenn die Menschen, die dir die schönsten Erinnerungen gegeben haben, selbst zur Erinnerung werden.
Schreibe in Sand, was dir an Unrecht widerfährt,
meißle in Stein, was Dir an Wohltaten zuteil wurde.
Benjamin Fränklin
Über unsere goldenen Regeln:
Unsere Vergangenheit ist Geschichte - unsere Zukunft ist ein Geheimnis - jeder Augenblick ist ein Geschenk.
Es gibt Menschen, die sagen: "wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein."
Andere Menschen sagen "Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu."
Jesus sagt: "Alles, was ihr von anderen erwartet, das tut ihnen!" (Mt: 7,12)
Warum ich mich mit der Ahnenforschung beschäftige: Mein Großvater hat eine Ahnentafel hinterlassen, welche Harald vorgeschlagen hat, neu aufzubauen.
Ein Endziel ist die Ahnendatei Online zu übertragen auf https://www.familysearch.org
familysearch.org ist unten verstellbar in zahlreiche Sprachen z.B. deutsch: Suchen Sie nach Ihrer Familie. Und finden Sie sich selbst. Entdecken Sie, wie Ihre Vorfahren gelebt haben und erwecken Sie damit Ihre Familiengeschichte zum Leben. Erstellen Sie sich kostenfrei ein Konto.
Auf dem Weg dorthin gibt es viel zu erforschen. Ein weiteres Ziel ist die Entstehung von Büchern, siehe hier.
Sieh nach bei 'Gegen das Vergessen': ausgehend von Burgstaller gibt es in der erwähnten Ahnentafel zahlreiche andere Namen
Gunnhild Fenia: Fotos aus der Familie, welche bei mir eintreffen, lade ich in der Galerie bei Familysearch hoch. Die Bilder werden auf Familysearch - Beispiel Heinrich Burgstaller und Franziska Gatterer - verknüpft. Das gleiche gilt für Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden und allen anderen Urkunden, etwa über Beruf, Arbeitsplatz, Grundstückbesitz, Wohnadresse, usw.
Das folgende habe ich persönlich auch bereits erlebt:
"Und wenn Du das Gefühl hast, dass gerade alles auseinander zu fallen scheint,
bleib ganz ruhig ... es sortiert sich dein Schicksal gerade neu!"
Autor unbekannt
Deine Vergangenheit bestimmt nicht deine Zukunft, wenn du deine Richtung jetzt änderst.
Nenn' nicht alle Freunde, nenne sie Bekannte. Freundschaft ist etwas anderes.
Ehrlichkeit ist etwas für starke Menschen. Schwache wählen die Lüge.
Wer mit siche selber in Frieden lebt, kommt nicht in Versuchung, anderen den Krieg zu erklären. Ernst Feistl
Als Amazon - Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen:
Versöhnung mit den Ahnen: Mit der 7-Generationen-Aufstellung zu ungeahnter Kraft - Mit Übungs-CD,
Die Tränen der Ahnen: Opfer und Täter in der kollektiven Seele,
Spittal an der Drau in alten Ansichten
Helmut Prasch: Das Seen- und Gegendtal. Menschen und Landschaft zwischen Seen und Nocken. Im Festjahr "1000 Jahre Herzogtum Kärnten". Davon 90 Seiten Burgstaller.
Geschichte und Geschichten aus Oberkärnten / Helmut Prasch. Hrsg. und bearb. aus Anlass des 100. Geburtstages von Prof. Helmut Prasch (1910 - 1996) von Hartmut Prasch und Christoph Stückler > Inhaltsverzeichnis https://d-nb.info/1015384633/04
Eduard Behle: Geschichte des Österreichischen Hofs und Adels, und der Österreichischen Diplomatie, Vol. 9 (Classic Reprint)
Adel in Österreich heute Der verborgene Stand
Das Standardwerk über das wechselvolle Schicksal des Adels in Österreich seit dem Ende der Monarchie bis zur Gegenwart, jetzt in aktualisierter und erweiterter Ausgabe. 1919 verboten, gehaßt und geschmäht, in der NS-Zeit verfolgt, von den Kommunisten enteignet, zog sich Österreichs Adel ins Privatleben zurück. Nun erlebt er eine überraschende Renaissance: Erstmals wird er als „historischer Adel” von den österreichischen Behörden offiziell anerkannt. Eine junge Adelsgeneration nimmt nun auch den Kampf um die alten Titel auf. Der „verborgene Stand” tritt wieder in Erscheinung.
Für die Inhalte verlinkter Seiten wird keine Haftung übernommen. Alle Inhalte dieser Website vorbehaltlich Änderungen und fehlerhaften Angaben. Die Bekanntgabe der E-Mail-Adresse ist keine automatische Zustimmung zum Erhalt unerbetener Nachrichten laut TKG § 107.
Mit freundlichen Grüßen die Autorin
Zweifle nicht an dem Weg, den du gerade gehst! Eines Tages wirst du wissen, warum du ihn gegangen bist!
Alternative zu X (ehemals Twitter) https://bsky.app/
Mitarbeiter am Weltenstammbaum:
Schauen wir nach, ob wir verwandt sind. Nimm an der RootsTech teil und wir können es herausfinden! https://www.familysearch.org/de/connect/c808520d-0660-4c10-96b7-7241e6a3acff/friend/MMMX-3L2?cid=rar_whatsapp
Mailingliste: Wenn Leser mir ihre Wünsche mitteilen, liefert das nicht nur einen Anreiz für einen neuen Artikel. Durch das Öffentlich werden von Bedürfnissen der Menschen, aber auch durch Nachforschung und der Suche nach Antworten auf eine Frage entsteht tatsächlich ein Dialog zwischen den Beteiligten.
Und das ist auch gut so, denn für den Austausch und das Erweitern von Perspektiven ist ein Medium da. Man darf gespannt sein, welche Steine durch Leserbriefe in der Zukunft ins Rollen gebracht werden.
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com